
Im Einsatz für unsere Kundinnen und Kunden
Ob Konzepte für Anlagen, medizinische Systeme oder roboterbasierte Automatisierung: Die Teams von KUKA, Swisslog und Swisslog Healthcare arbeiten überall auf der Welt gemeinsam mit Kunden und Partnern an innovativen Lösungen. Wir haben einige spannende Beispiele gesammelt.
Lesezeit: 3 Min.
Ein Leuchtturm-Automatisierungsprojekt für logistische Herausforderungen
Von Shampoo über Bio-Lebensmittel bis hin zu Reinigungsmitteln: dm-drogerie markt ist Europas größter Drogeriewarenhändler – und die wachsende Produktvielfalt eine logistische Herausforderung. Um Millionen Menschen in den Filialen mit hunderttausenden Produkten schnell und effizient zu bedienen, entschied dm, sein Verteilzentrum in Wustermark in Zusammenarbeit mit Swisslog auf die nächste Stufe der Automatisierung zu bringen.

Zum Einsatz kommen im neuen, hochmodernen Verteilzentrum neben Swisslog Technologien auch KUKA Roboter. "Swisslog hat am Standort Wustermark erstmals ein Ware-zur-Person- beziehungsweise Ware-zum-Roboter-System implementiert. Insbesondere die Roboterlösung war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme einmalig in Deutschland", sagt Eike-Niklas Jung, Bereichsleiter Technik & IT-VZ dm-drogerie markt. Für das innovative Logistikkonzept in Wustermark bekam dm den Deutschen und Europäischen Logistikpreis.
Innovative KUKA Technologien für eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion
Automatisierung für eine nachhaltigere Futterversorgung: Die Insektenfarm von ENORM Biofactory in Dänemark nutzt Hygienic-Oil-Roboter von KUKA beim Palettieren von Insektenkästen, um eine klimafreundliche Proteinquelle zu produzieren. Die Roboter palettieren beständig die Behältnisse mit Millionen von Fliegenlarven. "Wir müssen sehr schnell teilweise extrem schwere Behältnisse befüllen, leeren und stapeln. Ohne die Roboter von KUKA wäre unsere Produktion nicht möglich", sagt Carsten Lind Pedersen, CEO von ENORM.

Dabei müssen die Roboter hundertprozentig zuverlässig arbeiten: "Wenn es bei einem der Roboter ein Problem gäbe, hätten wir nur zwei bis drei Minuten, um dieses zu lösen – ansonsten kommt der gesamte Prozess zum Erliegen. Aber das ist zum Glück noch nicht vorgekommen." Für einen reibungslosen Ablauf wurden die Abläufe vorab mit Software von Visual Components simuliert und geplant.
Ultraschall-Roboter ARTHUR für eine bessere Arthritis-Behandlung
Ein innovatives Ultraschallsystem für eine sanftere Untersuchung: Der dänische Medizingeräteentwickler ROPCA ApS hat in Zusammenarbeit mit KUKA das roboterbasierte Medizinprodukt ARTHUR zum Einsatz in Kliniken gebracht. Es basiert auf dem Leichtbauroboter LBR Med und unterstützt die frühzeitige Diagnose von rheumatoider Arthritis.

"Ich denke, es ist sehr inspirierend, Lösungen zu schaffen, die den Menschen helfen. Deshalb bin ich auch besonders stolz auf ARTHUR, der bereits im Praxiseinsatz ist. Während wir hier sprechen, scannt er Patienten", sagt Thiusius Rajeeth Savarimuthu, Gründer von ROPCA ApS. Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Diagnose und sorgt für eine stabile Qualität der von ARTHUR aufgenommenen Ultraschallbilder.
Transportautomatisierung am Uniklinikum Bonn
Durchschnittlich 1.400 Transporte werden pro Tag am Universitätsklinikum Bonn (UKB) über die Rohrpost abgewickelt. Mit 145 Rohrpoststationen und einem 17 Kilometer langen Rohrnetz können Medikamente, Proben, Dokumente und andere medizinische Güter schnell und zuverlässig zu jeder beliebigen Station auf dem Campus gesendet werden

Besonders bei Laborproben ist eine schnelle Übermittlung entscheidend, um möglichst rasch die richtige Diagnose stellen zu können. Die automatische Empfangsstation OpenLog ist daher im Labor unverzichtbar geworden: "Im Labor können wir unsere Arbeitsabläufe jetzt besser timen und einteilen. Außerdem werden Proben automatisch sortiert und priorisiert, das erleichtert uns die Arbeit", sagt Carolin Metzner, Medizinische Technologin im Labor des UKB.
Modernste Logistik für Sportartikel-Giganten
Die Anta Group, ein führendes Unternehmen in der chinesischen Sportartikelindustrie, setzt auf Innovation mit dem Ziel, ein weltweit aktiver Sportartikelkonzern mit mehreren Marken zu werden. Effiziente Logistikabläufe spielen bei dieser Mission eine entscheidende Rolle. Fortschrittliche Logistiktechnologielösungen unterstützen diese Mission.

Swisslog in China liefert flexible, datengesteuerte und robotergestützte Logistiksysteme, beispielsweise ein integriertes Logistikautomatisierungssystem für das Operations Center von Anta im Südosten Chinas, mit einem automatisierten Hochregallager und einem mehrstöckigen Shuttlesystem, das mit 231 Hochgeschwindigkeitsshuttles eine Lagerkapazität von über 100.000 Lagerboxen erreicht und 35 Regalbediengeräte für mehr als eine Million Lagerboxen besitzt. Der Einsatz des modularen Lagerverwaltungssystems SynQ WMS trägt dazu bei, die betriebliche Effizienz um 200 Prozent zu steigern. Damit kann der Lagerbedarf von über 14 Millionen Artikeln bis 2025 gedeckt werden.
Nächster Artikel