Wählen Sie Ihren Standort:

Standort

KUKA Innovation Award 2024

Die Finalisten des KUKA Innovation Award 2024 stehen fest. Team Ricobb aus Belgien gewinnt mit der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Cobot-Applikationsplattform den mit 20.000€ dotierten Preis.


Der LBR iisy im Handwerk

Das Ziel des KUKA Innovation Award 2024 war es, die kollaborative Automatisierung zu den Menschen zu bringen. Aus diesem Grund basierte der Award auf unserem kürzlich eingeführten Roboterbetriebssystem und Ecosystem iiQKA und unserem Leichtbauroboter LBR iisy. Damit kann die Robotik-Community viel einfacher als bisher eigene Hard- und Software-Erweiterungen auf einem KUKA-Roboter implementieren und damit eine moderne, leistungsfähige und skalierbare Basis für Technologie-Innovationen in der Robotik zur Verfügung stellen. Das übergeordnete Ziel war es, innovative Anwendungen, Technologien und Software zu entwickeln, die dazu beitragen, handwerkliche Anwendungsfälle auf Basis der kollaborativen Robotik zu transformieren und zu automatisieren.

Das sind unsere drei Finalisten

Die Gewinner: Team Ricobb | LVD Robotic Solutions bv + KU Leuven | Belgien

Ricobb ist ein zuverlässiger iisy Cobot Buddy, der kleine und mittlere Unternehmen in Europa in die Lage versetzen soll, Fertigungsprozesse, die sonst in Niedriglohnländern angesiedelt sind, zurückzuholen. Das ist das ehrgeizige Ziel der Forschungsgruppe LVD Robotic Solutions and Acro! Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Cobot-Applikationsplattform, die konkret für einen Biegeprozess eingesetzt und von einem breiten Publikum von Endkunden unterstützt wird. Intelligente Roboterprogrammierung durch einfache Module, leicht zugänglich und an den (über die LVD-Presse definierten) Biegeprozess anpassbar, inklusive Verfahren und Bausteinen für Produktfamilien. Für Biegeprozesse konzipiert, aber mit der Option, auch für andere verwandte Aufgaben (Sortieren, Entgraten, …) eingesetzt zu werden.

Team Ricobb
Team Ricobb

Team YANTRA | DLR/Reverie and NHDC | Deutschland/Indien

In Ländern wie Indien, Japan, Indonesien usw. ist der Sektor für Bekleidung und Gebrauchstextilien durch traditionelles Handwerk in KMU gekennzeichnet und steht unter dem Druck der Massenfertigung. Yantra entwickelt derzeit einen iisy Roboterlehrling zur Unterstützung bei der fachgerechten Fertigung von nachhaltigen handgewebten Textilien in Kleinstfabriken, um Produktionszeiten zu verkürzen und gleichzeitig den kreativen Aspekt des Handwerks zu erhalten. Innerhalb des Teams arbeiten die Mitglieder des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an einer kollaborativen Robotik zur individuellen Roboterprogrammierung, die durch ein in Zusammenarbeit mit Reverie Language Technologies (RLT) entwickeltes Language-to-Motion-Modell ergänzt wird. Die National Handloom Development Corporation (NHDC), Indien, wird das Projekt zu den Handwerksprozessen beraten.

Team YANTRA

Team Collaborative Deliciousness | Universität Waterloo | Kanada

Der IISYest Baker ist die benutzerfreundliche Automatisierungslösung für kleinere Handwerksbäckereien und basiert auf iiQKA und dem KUKA iisy Roboter. Er verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, über die der Bäcker Tausende von wiederkehrenden Aufgaben erledigen kann, die derzeit manuell ausgeführt werden. Damit sollen die Produktionseffizienz gesteigert, Lohnkosten gesenkt, Skalierbarkeit gewährleistet und vor allem eine gleichbleibende Produktqualität sichergestellt werden, die der von Handwerksbäckern entspricht. Eine solche Lösung hat das Potenzial, sich wirtschaftlich positiv auszuwirken und lässt sich in verschiedensten Handwerksbäckereien leicht umsetzen.

Team Collaborative Deliciousness
Team Collaborative Deliciousness

Jury Mitglieder 2024

Die Jury besteht aus namenhaften Professoren aus der Robotik, Experten aus der Industrie und einem Redakteur eines weltweit führenden Magazins für Ingenieure. Dieser Austausch und Kontakt ist oft ein Sprungbrett für weiterführende Projekte.

  • Evan Ackerman

    Evan Ackerman ist Senior Editor bei IEEE Spectrum, wo er seit über 10 Jahren über Roboter, Wissenschaft und neue Technologien schreibt. Nachdem er 2007 seinen eigenen Robotik-Blog mitgegründet hat, begann er 2011 für das IEEE Spectrum zu schreiben. Neben Spectrum sind Evans Arbeiten auch auf einer Reihe anderer Websites und in Printmagazinen erschienen. Vielleicht haben Sie ihn auch schon in NPR's Science Friday oder im BBC World Service über Roboter sprechen hören, wenn Sie gerade zur richtigen Zeit zugehört haben. Evan lebt derzeit in Washington DC und hat eine stetig wachsende Sammlung von Staubsaugerrobotern. In seiner Freizeit geht er gerne tauchen, rehabilitiert verletzte Raubvögel und spielt hervorragend Dudelsack.

  • Robert Falkenstein

    Robert Falkenstein ist Elektroingenieur und Zukunftsdesigner. Mit dieser Verbindung, also technischen Know-How und dem Transfer der Zukunft auf die richtigen Zielgruppen, ist er seit November 2021 im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk tätig. Als Projektleiter am Schaufenster Bayreuth an der Handwerkskammer für Oberfranken betreut er die Themen Robotik, IoT und KI. So werden zu diesen Themen Schulungen für Betriebe und BeraterInnen im Handwerk abgehalten, Betriebe bei der Integration von Technologie unterstützt, von der Prozessaufnahme bis zur Inbetriebnahme, sowie Handwerksdienstleistern und Herstellern von Systemen über sinnvolle Anwendungen im Handwerk aufgeklärt. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt dies anbieterneutral und kostenfrei.
    Ebenso ist er als Dozent in der Meisterschule Feinwerkmechanik zum Thema „kollaborative Roboter“ tätig und bringt angehenden Handwerksmeistern sowohl eine praxisnahe Programmierung eines Cobots bei als das er auch „den Blick“ der zukünftigen Betriebsinhaber schult, wo Automatisierung und Robotik am besten im Betrieb integriert werden können.
    Durch seine Erfahrungen legt Robert Falkenstein großen Wert auf anwendungsnahe Applikationen, welche die Zielgruppe Handwerk stehts im Blick behalten und Lösungen aufzeigen, die tatsächlich die Problemstellungen der über 130 verschiedenen Handwerksberufe effizient bearbeiten.

  • Alfred Kailing

    Alfred Kailing studierte Physik an der Universität Würzburg, Umwelt und Verfahrenstechnik an der HAW Hamburg und Geoökologie an der Universität Bayreuth. Nach dem Studium war er bei der Stadt Augsburg im Bereich des Umweltamtes unter anderem für den Aufbau des Alllastenkatasters zuständig. Nach weiteren Stationen als parlamentarischer Berater im Landtag vorn Baden-Württemberg und als Immissionschutzbeauftragter bei den Stadtwerken Augsburg und einem Aufbaustudium der Energietechnik an der TU Berlin trat er bei der Handwerkskammer 1992 als Berater ein. Im Nebenamt übernahm er 1997 die Geschäftsführung des Umwelttechnologischen Gründerzentrums (UTG) in Augsburg. Alfred Kailing ist seit 2018 als stelvertretender Haupgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben tätig.

  • Prof. Oussama Khatib

    Oussama Khatib promovierte 1980 an der Sup'Aero in Toulouse, Frankreich. Er ist Professor für Informatik und Direktor des Robotiklabors an der Stanford University. Seine Forschung konzentriert sich auf Methoden und Technologien in den Bereichen menschenzentrierte Robotik, haptische Interaktion, künstliche Intelligenz, menschliche Bewegungssynthese und Animation. Er ist Präsident der International Foundation of Robotics Research (IFRR) und ein Fellow des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Er ist Herausgeber der Reihe Springer Tracts in Advanced Robotics (STAR) und des Springer Handbook of Robotics, das mit dem American Publishers Award for Excellence in Physical Sciences and Mathematics ausgezeichnet wurde. Er wurde mit dem IEEE Robotics and Automation (IEEE/RAS) Pioneering Award (für seine grundlegenden Beiträge zur Robotikforschung, seine visionäre Führungsrolle und sein lebenslanges Engagement auf diesem Gebiet), dem IEEE/RAS George Saridis Leadership Award, dem Distinguished Service Award, dem Japan Robot Association (JARA) Award, dem Rudolf Kalman Award und dem IEEE Technical Field Award ausgezeichnet. Professor Khatib ist Mitglied der National Academy of Engineering.

  • Prof. Dr. Ir. Stefano Stramigioli

    Stefano Stramigioli ist Professor für Advanced Robotics an der Universität Twente und Leiter des Robotics And Mechatronics (RAM) Lab, eines großen Labors mit mehr als fünfzig Mitarbeitern, die sich mit allen Aspekten der Bildgebung, Mechatronik und Robotik beschäftigen. Die Gruppe ist breit gefächert und multidisziplinär. Dank ihrer Größe und ihres Spektrums ist sie in der Lage, sich auf internationaler Ebene mit anderen Forschungsgruppen ähnlicher oder größerer Größe in ihrem Bereich zu messen.
    Stramigioli hat eine Reihe zusätzlicher externer Positionen inne: Er war der Gründer des ersten Robotikzentrums in den Niederlanden, des LEO Center of Service Robotics (2008), (früher bekannt als Romech). Er war auch der Gründer von RoboNED (2010), das nun in Holland Robotics übergegangen ist. Darüber hinaus ist er derzeit in seiner zweiten Amtszeit Vizepräsident für Forschung bei euRobotics und vertritt den privaten Teil von SPARC, der vertraglichen öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Europäischen Kommission, die in den letzten Jahren das weltweit größte zivile Robotikprogramm durchgeführt hat. Außerdem ist er Mitvorsitzender des Labors für Bio-Mechatronik und energieeffiziente Robotik an der ITMO-Universität in St. Petersburg, Russland.

  • Volker Schmirgel

    Volker Schmirgel hat während seiner beruflichen Laufbahn bei KUKA verschiedene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Robotik-Bereich verantwortet. Nach Abschluss seines Elektrotechnik-Studiums mit Schwerpunkt Robotik an der RWTH Aachen begann Volker Schmirgel 2006 seine Karriere bei KUKA. Mehr als fünf Jahre bearbeitete und leitete er verschiedene Forschungsprojekte in der Konzernforschung von KUKA. Anschließend verantwortete er im Schulterschluss mit der Forschung und Entwicklung die Markteinführung des ersten kollaborativen Roboters „LBR iiwa“. Ab 2016 lag sein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Soft- und Hardware für ein neues Human-Robot-Collaboration (HRC)-Robotersystem. Diese Arbeit mündete im KUKA LBR iisy und später in der KUKA LBR iisy Produktfamilie. 
    Seit Oktober 2023 leitet Volker Schmirgel das Technologie- und Innovationszentrums (TIC) von KUKA.

  • Zlatina Deggendorfer

    Zlatina Deggendorfer hat ihr Diplom an der Universität Augsburg in Angewandter Informatik/ BWL 2007 abgeschlossen.
    Danach begann sie ihre Karriere als Softwareentwicklerin bei verschiedenen internationalen Unternehmen und leitet seit 2020 das Produktmanagement im Bereich Applikationen bei KUKA.
    Zusammen mit ihrem Team verantwortet sie ein breitgefächertes, leistungsstarkes Portfolio aus Applikationssoftware
    in den Bereichen Handling, Schweißen, Vision und Sensorik, welches schnell und einfach von KUKA Kunden und Partnern genutzt
    und erweitert werden kann.