Wählen Sie Ihren Standort:

Land

Mixed Reality header with Innovation Lab

Innovationsmanagement & Business Innovation Lab

Innovation ist das Herzstück von KUKA und war schon immer Teil unserer DNA. Im Laufe der Geschichte hat uns die Fähigkeit innovativ zu bleiben ermöglicht, auf dem Markt erfolgreich zu sein und den höchsten Wert für die Kunden zu liefern.


Innovationsmanagement bei KUKA

Innovationsmanagement ist die aktive Entwicklung von Neugeschäft innerhalb von KUKA, aber auch gemeinsam mit externen Partnern, Kunden und Zulieferern machen wir uns für Innovation stark. Dazu schaffen wir Prozesse, um die erfolgreiche Kommerzialisierung von innovativen Ideen zu ermöglichen. Auch die notwendige Governance wird im Unternehmen etabliert. Bei uns bedeutet das zum einen, wer welche Entscheidungen treffen kann und auf welchen Kriterien die Entscheidungen basieren, zum anderen, dass Innovation ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie ist.

KUKA ermöglicht allen Mitarbeitenden den Zugang zu Methoden und Kenntnissen, um neue Ideen zu generieren und fördern dadurch eine Unternehmenskultur, die Innovationen noch leichter möglich machen.

Unsere Innovationsstrategie

Um Innovation zu ermöglichen, besteht unsere Innovationsstrategie aus fünf Bausteinen:

1. Aufbau organischer Innovation durch unsere internen Teams im gesamten Unternehmen.
2. Akquisition von Unternehmen mit einer Technologie, die die Geschäftsbereiche von KUKA ergänzt.
3. Partnerschaften durch die Entwicklung von Lösungen und Markteinführungsstrategien mit Technologie- und Dienstleistungspartnern.
4. Direkte und indirekte Investitionen in vielversprechende Start-ups, Unternehmer und Risikofonds (in der Entwicklung).
5. Co-Entwicklung durch Zusammenarbeit mit Kunden, führenden Innovatoren und Entscheidungsträgern bei neuen Branchentrends.

Die wichtigste Ressource eines Unternehmens für Innovation sind seine Mitarbeitenden. Daher müssen wir in ihre Innovationsfähigkeiten investieren.

Dr. Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer, KUKA

Um alle Mitarbeitenden einzubeziehen und sicherzustellen, dass alle Ideen gehört werden, führen wir alle zwei Jahre interne, globale und segmentübergreifende Innovationswettbewerbe durch. Ziel dieser Wettbewerbe ist es, eine Reihe innovativer Ideen zu entwickeln, die einer Jury vorgelegt werden. Die Jury wählt eine kleine Anzahl von Ideen aus, die dann umgesetzt werden. Sie beruhen auf dem Engagement der Mitarbeitenden, selbst gewählten Teams und der Idee des Lernens vor dem Beginn des Entwicklungsprozesses.

Sobald die Ideen ausgewählt sind, werden sie zu Projekten mit einem eigenen Team, einem eigenen Budget und einem eigenen Zeitrahmen in unserem Business Innovation Lab, unserem internen Inkubator und Akzelerator.

Business Innovation Lab

Ziel des Business Innovation Lab ist es, den Teilnehmenden der Innovationsprojekte zu ermöglichen, ein wiederholbares, skalierbares und profitables Geschäftsmodell zu finden, in welches man im nächsten Schritt unter kalkulierbarem Risiko investieren kann. Im Business Innovation Lab lernen die Innovationsteams einen strukturierten und wiederholbaren Prozess, um ihre Geschäftsidee schnell, kostengünstig und methodisch zu validieren.

Die Arbeit im Business Innovation Lab ist in drei Phasen unterteilt. Nach jeder Phase müssen die Teams bestimmte, vorher festgelegte Kriterien erfüllen, um in die nächste Phase zu gelangen.

Phase 1: Discovery

Zur Validierung von Kundensegmenten, Problemen und dem möglichen Nutzen werden strukturierte, vergleichbare und gut vorbereitete Kundengespräche eingesetzt. Ob ein relevanter Mehrwert für den Kunden geschaffen wird, wird anhand von ersten Ideen zu spezifischen Angeboten in Form von konzeptionellen Prototypen validiert.

Discovery
Phase 1: Discovery

Phase 2: Validation

Geschäftsmodelle, Kanäle, Einnahmen und die Eignung des Produkts für den Markt werden anhand experimenteller Prototypen mit Kunden validiert.

Phase 2: Validation

Phase 3: Acceleration

Im Vordergrund steht kontinuierliches Lernen aus Pilotprojekten und Prototypen. Zudem wird der Fokus auf die Planung und Sicherstellung der Ressourcen für die Umsetzung und den schrittweisen Übergang in die internen Prozesse gelegt.

Acceleration
Phase 3: Acceleration

Best practice Beispiel: Mixed Reality Interface

Ein Produkt, das den ganzen Weg von der Idee, durch einen Innovationswettbewerb ins Business Innovation Lab bis hin in die Entwicklung geschafft hat, ist unser Mixed Reality Interface. Die grundsätzliche Idee dieser Lösung ist es, Applikationsdaten und Roboterbahnen direkt an der Zelle zu visualisieren und damit Inbetriebnahme-Aufgaben schneller und einfacher erledigen zu können. Dazu greifen wir auf Mixed Reality Technologie zurück.

Schnelle und sichere Inbetriebnahme von Robotern per Smartphone-App

Mixed Reality Interface

Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Zukunft der Roboterbedienung.