Sie verwenden den veralteten Browser Internet Explorer. Für eine optimale Darstellung unserer Website wechseln Sie bitte Ihren Browser
KUKA auf der MEDICA 2023: Mit roboterbasierten Anwendungen gegen den Fachkräftemangel
Von Fachkräftemangel und sogar Pflegenotstand ist die Rede: Es fehlt an Personal im Gesundheitssektor, was sich dramatisch auf die Versorgung der Patienten auswirken kann. Roboterbasierte Anwendungen können hier Abhilfe schaffen. Auf der MEDICA 2023 präsentiert KUKA vom 13. bis 16. November Innovationen aus der Medizintechnik. In Halle 10 nehmen wir Sie an unserem Stand A22 mit auf die Reise der Gesundheitsversorgung in Gegenwart und Zukunft.
„Where healthcare is going“ lautet das MEDICA Motto – wir machen uns mit unseren Kunden aus der Medizintechnik gemeinsam auf den Weg in die Zukunft. KUKA präsentiert auf der weltweit größten Medizintechnikmesse MEDICA unterschiedlichste Anwendungsbeispiele des siebenachsigen Leichtbauroboters LBR Med. Diese Beispiele zeigen, wie medizinisches Personal entlastet werden kann, wodurch eine bessere Versorgung von Patienten ermöglicht wird.
Medical Robotics: Entdecken Sie die Möglichkeiten
Im Video sehen Sie, wie KUKA Partner roboterbasierte Anwendungen im Gesundheitssektor einsetzen.
NDI-Demo für Biopsien mit neuen Features
Eine Demo zeigt, wie ein System auf Basis des LBR Med zur schonenden und sicheren Biopsie eines Gehirntumors beitragen kann. Die Biopsie wird mit Echtzeit-Tracking auf Basis der Kamera der Firma NDI an einem Modell simuliert. Mithilfe des LBR Med, der auf einem speziellen Medizingerätewagen von der Firma MPE Inc. montiert ist, lässt sich die Biopsie-Nadel setzen. Teil des Systems ist das dynamische Tracking. Es ermöglicht bei einer Bewegung des Modells eine präzise Mitfahrbewegung der Biopsienadel des integrierten Roboters. Erstmals auf der MEDICA präsentiert wird das Feature „Increased Stiffness“, mit dem der Roboter an Steifigkeit gewinnt.
KUKA präsentiert auf der MEDICA 2023 die NDI-Demo für Biopsien mit einem neuen Feature.
Haptische Telemanipulation
Die Demo verdeutlicht die Vorteile der haptischen Telemanipulation am Beispiel von Ultraschall. Dank leistungsstarker Software ist die Fernsteuerung möglich, was im Praxis- oder Klinikbetrieb Therapeuten deutlich entlasten kann. Beim Bedienen des Systems erhält die Nutzerin oder der Nutzer ein haptisches Feedback und spürt, wann der Schallkopf – geführt vom sensitiven Roboter – mit der Haut des Patienten in Kontakt kommt. Zudem werden Arbeitsraumgrenzen und Singularitäten des Roboters durchgehend berücksichtigt, um Störungen zu verhindern.
Die Demo verdeutlicht die Vorteile der haptischen Telemanipulation am Beispiel von Ultraschall.
Der LBR Med zum Anfassen
Weil Erfahrungen mehr bewegen als bloße Beobachtungen, erwartet Sie am KUKA Stand die LBR Med Medical Robotics Feature Demo. Damit können Sie verschiedene Modi und Szenarien selbst ausprobieren. Handführen, Teaching by Demonstration, Kraftregelung während einer Bahnfahrt, Handführen unter definierten Einschränkungen, z.B. in einer Ebene oder einer Bahn – testen Sie die Möglichkeiten, zum Beispiel für roboterassistierte Wirbelsäulenoperationen.
In der Medical Robotics Feature Demo können Sie selbst Hand anlegen.
Den LBR Med und seine Einsatzgebiete entdecken
Der LBR Med wurde als weltweit erster Roboter zur Integration in Medizinprodukte zertifiziert. Wegen seiner feinfühligen Sensorik, der umfassenden Sicherheitspakete, der hygieneoptimierten Oberfläche und der Zertifizierung nach dem international anerkannten IECEE CB Scheme setzen Medizinprodukte-Hersteller auf den LBR Med. Auf der MEDICA lernen Sie einige unserer Kunden mit ihren Produkten kennen.
KUKA Partner kennenlernen: Life Science Robotics
Der Rehabilitations-Roboter ROBERT® mobilisiert seit langem erfolgreich die unteren Extremitäten bettlägeriger Patienten. MEDICA-Besucher sehen ihn jetzt neu die oberen Extremitäten behandeln. Die intelligent gesteuerte, aktive Armtherapie mit dem ROBERT® nutzt Sensorik, um den Muskeltonus jedes Patienten zu ermitteln und je nach Bedarf die Unterstützung zu verstärken oder zurückzunehmen.
Das Flux One System des KUKA Partners Flux Robotics kombiniert den LBR Med mit aktiv steuerbaren Elektromagneten. Künftig wird Flux One das Magnetfeld dazu nutzen, um Katheter auf dem Weg durch das Gefäßsystem von außen zu steuern. So werden Katheterverfahren schneller umsetzbar.
Dem Fachkräftemangel im zahnmedizinischen Bereich begegnet das italienische Unternehmen Robota mit einer innovativen Automatisierungslösung: In einer kompakten Zelle sterilisiert ein KR AGILUS zahnmedizinische Werkzeuge. Diese werden auch automatisiert einzeln verpackt, sodass sie für den nächsten Einsatz bereit sind. Somit kann sich das Personal intensiver um die Behandlung der Patienten kümmern.
Ebenfalls auf der MEDICA 2023 dabei ist der neue KR QUANTEC HC. Der Roboterunterstützt eine Traglast von bis zu 300 kg. Er kann schweres medizinisches Gerät handhaben, wie beispielsweise einen Linearbeschleuniger, der bei Tumortherapien zum Einsatz kommt oder ein Röntgensystem in der Angiographie. Der KR QUANTEC HC verfügt über zahlreiche neue Features wie zusätzliche Bremsen und ein Personen-Bergungssystem.