Wählen Sie Ihren Standort:

Standort

KUKA auf der automatica 2018

Wie KUKA die Welten von Mechatronik und Digitalisierung verschmelzen lässt, können Besucher auf der diesjährigen automatica erleben. Unter dem Motto "industrial intelligence 4.0_beyond automation" zeigt KUKA Highlights wie einen neuen MRK-Leichtbauroboter oder eine Konzeptstudie im Bereich Consumer Robotics.


Rückblick: KUKA auf der automatica 2018

"industrial intelligence 4.0_beyond automation": Die nächste Stufe intelligenter Produktion

Wie kann Big Data dabei helfen, eine bestehende Produktion effektiver zu machen? Und wie kann ein ganzes Netzwerk an Partnern auch kleine Firmen technologisch nach vorne katapultieren?

Der KUKA Slogan „iintelligence 4.0_beyond automation“ spiegelt wider, was im Zusammenspiel der Themen Cobots, intelligente Maschinen, Logistik sowie Cloud und Connectivity alles möglich ist. Von der direkten Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine bis hin zu mobilen Roboter- und Logistik-Lösungen: Vom 19. bis zum 22. Juni demonstriert KUKA in Halle A4 an den Ständen 221 und 231 in der Smart Factory das Zusammenspiel zahlreicher Industrieroboter und Automatisierungslösungen.

Der Roboter als Assistent und alltäglicher Begleiter des Menschen

Eines liegt auf der Hand: Das rasante Wachstum flexibler, sensitiver und vernetzter Produktionssysteme kann nur gelingen, wenn immer mehr Menschen diese Systeme einfach bedienen können.

Als erster Roboterhersteller weltweit hat KUKA mit dem LBR iiwa den Grundstein für die sensitive und sichere Mensch-Roboter-Kollaboration gelegt.

Diese Erfolgsgeschichte wird nun fortgeschrieben: Lernen Sie auf der automatica den Prototypen einer neuen Generation von MRK-fähigen Leichtbaurobotern kennen!

In der sensitiven Montage arbeiten der LBR iiwa und der Werker Hand in Hand
In der sensitiven Montage arbeiten Mensch und Roboter Hand in Hand.

Mensch-Roboter-Kollaboration mit Fingerspitzengefühl: It's iisy

Der LBR iisy von KUKA zeichnet sich durch seine besondere Benutzerfreundlichkeit aus. Er bietet unterschiedliche Bedienebenen und ist somit für jeden sofort bedienbar - vom Automatisierungssexperten bis zum Cobotic-Neueinsteiger.

Dank seiner industriebewährten Technik kann er jederzeit in fest definierte Produktionsprozesse eingebaut werden. Ebenso überzeugt der neue Leichtbauroboter auch in offenen, unstrukturierten Arbeitsumgebungen, deren Alltag unvorhersehbar und volatil verläuft.

Der LBR iisy ist einfach bedien- und programmierbar - auch per Handführung.

Consumer Robotics: Ein Roboter für das Wohnzimmer

Im Bereich Consumer Robotics arbeitet KUKA an universellen Lösungen. Dabei wird die eigene Robotik- und Automatisierungserfahrung um das Wissen von Partnern und Serviceanbietern ergänzt.

Auf der automatica 2018 präsentiert KUKA mit der Konzeptstudie „i-do“ den ersten Consumer-Robotik-Prototyp in der KUKA Geschichte.

Die Idee hinter „i-do“: Ein mobiles, modulares System, das sich Endkunden individuell zusammenstellen können. KUKA liefert die Plattform und der Kunde bestimmt, welche Features er von KUKA und den Partnerunternehmen dazu kaufen möchte.

Die mobile Home-Roboter-Plattform wird unser tägliches Leben bereichern.

Außerdem präsentieren KUKA und VW eine kostengünstige Lösung für die heimische Garage: Der an der Wand montierte, eigens entwickelte Ladeassistent Cara-C verbindet zuhause das Ladekabel mit dem geparkten Auto.

In Zukunft wird der Roboter nicht mehr nur im industriellen Umfeld assistieren, sondern sich zum alltäglichen Begleiter des Menschen entwickeln. Auf der automatica zeigen wir mit dem LBR iisy und i-do neue Lösungen, die sowohl den Bereich der Cobots für das industrielle Umfeld abdecken, als auch über das industrielle Umfeld hinausgehen.

Wilfried Eberhardt, Chief Marketing Officer, KUKA AG

Jubiläums-Highlight auf der automatica: Die Smart Factory

2018 feiert KUKA Jubiläum – vor 120 Jahren wurde das Unternehmen gegründet. Zu diesem Anlass hat sich KUKA etwas ganz Besonderes ausgedacht: In unserer Smart Factory können sich Messebesucher live ein individuelles KUKA Souvenir fertigen lassen.

Die Smart Factory stellt damit als Modell anschaulich dar, was KUKA unter intelligenter Automatisierung versteht: Einfach zu bedienende Roboterapplikationen sowie Cobots unterstützen den Menschen bei der Produktion, während mobile Roboter die Fertigungsroboter mit Bauteilen beliefern.

Für die Integration all dieser mechatronischen Komponenten und digitalen Plattformen sorgt die Software KUKA Connect, die jederzeit auf sämtliche Informationen der Produktion zuzugreifen kann.

Die Smart Factory ist auch dieses Jahr wieder Herzstück des KUKA Stands.

Lernen Sie das neue KUKA smartPAD kennen

Bereits seit 2010 kommt das KUKA smartPAD als Bediengerät für alle KUKA Roboter mit der Steuerung KR C4 zum Einsatz. Nun wurde gibt es das KUKA smartPad der neuen Generation.

Das neue KUKA smartPAD besticht durch seine hohe Leistungsfähigkeit. Außerdem ist es noch benutzerfreundlicher, ergonomischer und robuster. Sein kapazitives Touch-Display reagiert so sensibel wie bei einem Smartphone. Diese und weitere Neuerungen machen die Arbeit schneller, effizienter und rundum smarter.

Auf der automatica 2018 wird das neue KUKA smartPAD erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 2019 wird es die Vorgängerversion ablösen und mit jedem KUKA Roboter ausgeliefert.

Das neue KUKA smartPAD wurde bereits mit dem renommierten iF Design Award sowie dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

KUKA Pressegespräch

Sie sind als Journalist auf der automatica? Treffen Sie David Fuller (CTO), Christian Tarragona (Senior Vice President R&D) und Dr. Christian Baur (CEO Swisslog Logistics Automation), drei Experten von KUKA und Swisslog zu den Themen Hard- & Software, künstliche Intelligenz & Vernetzung und Mobility & Logistik.

Nach kurzen Experten-Statements sind Sie eingeladen, das Pressegespräch mit Ihren Fragen zu gestalten.

Mittwoch, 20. Juni 2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Halle A4, Raum A42 (im 1. OG über dem KUKA Stand)